Seit Jahrhunderten nutzen die Massai und auch andere Volksstämme den Honig der Wildbienen. In einigen Gegenden in der Massaisteppe wird Wildbienenhonig bereits auf traditionelle Weise von primitiven, auf Bäumen aufgehängten Bienenkästen gewonnen.
In diesem gemeinnützigen Projekt möchten wir den Massaifrauen aus Loiborsoit und Umgebung helfen, wie sie auf umwelt- und vorallem auch bienenfreundliche Weise ihren unbelasteten Honig aus der Massaisteppe besser nutzen und auf dem heimischen tansanischen Markt als Hilfe zur Selbshilfe zu einem fairen Preis verkaufen können.
Projektverwantwortlicher: M. Heeb, Zürich



Projektaktivitäten (Women’s Beekeeping Initiative)
Bei diesem Projekt unterstützen wir einige Massaifrauen (aus der Frauengruppe OSILIGI) finanziell bei der Beschaffung von besonders bienenfreundlichen Bienenkästen, die professionell in der Stadt Arusha produziert werden und dort für umgerechnet ca. CHF 40 – 50 pro Kasten gekauft werden können. Das erforderliche Wissen zum bienengerechten Umgang (z.B. das Finden von idealen Stellplätzen fernab von ständig bewohnten Gegenden oder von Vieh benutzten Weiden, jedoch in der Nähe von ständig verfügbaren Wasserstellen) ebenso das Bienenvölker schonende Ernten von Wildhonig, lernen die in das Bienenprojekt involvierten Massaifrauen in Zusammenarbeit mit der Organisation APW (African People & Wildlife). Zusammen mit LIRDO erhalten die Massaifrauen dort auch die gemeinsam nutzbaren Möglichkeiten zum Honig-Schleudern und dem hygienischen Abfüllen in für den Verkauf erforderlichen Gläser und Flaschen.





