In unserem kleinen Massai-Shop vor Ort, im Hauptsitz von „enkaina-e-retoto“ in Loiborsoit „A“ können Massaifrauen auch ein Teil ihres handgepflückten Naturtees, als Hilfe zur Selbsthilfe an unseren Projekten interessierten Besuchern verkaufen.
Der Reingewinn aus dem Massai-Shop fliesst in unsere gemeinnützigen Projekte im Massailand.
Projektverantwortlicher: M. Heeb, Zürich



Durch den Weiterverkauf von traditionellem Naturtee wie z.B. „Oloisuki-Fruchtschalen“ erhalten viele, meist in wirtschaftlich ärmlichen Verhältnissen lebende Massaifrauen aus dem Simanjiro-Distrikt eine wichtige Einnahmequelle. Und können somit in Hungers- und Notzeiten Lebensmittel, wie Mais oder Reis zukaufen, ohne ihre bislang nur für Viehwirtschaft genutzte Steppe mit Ackerbauflächen zu übersäen. Grosse intakte Steppenlandschaften mit ihren uralten Steppenbäumen werden somit vor landwirtschaftlichen Eingriffen bewahrt und über jahrtausende eingespielte Ökosysteme bleiben intakt – mit positiven Auswirkungen auf die Bevölkerung und die Tierwelt.
Die an diesem Projekt beteiligten Massaifrauen erhalten die Möglichkeit, die sorgfältig und in garantiert umweltverträglichen Mengen gepflückten Fruchtschalen des natürlich vorkommenden Oloisuki-Strauches zu einem fairen Preise über „enkaina-e-retoto“ weiter zu verkaufen.
In regelmässig durchgeführten Schulungen/Seminaren werden diese Massaifrauen ebenfalls in der Einhaltung hygienischer Bedingungen geschult und erhalten zudem die Möglichkeit ihre gewonnenen Kenntnisse und wichtigen Erfahrungen untereinander auszutauschen.


Dieser bekömmliche „Oloisuki-Fruchtschalentee““ kann in gemahlener oder ungemahlener Form in Packungen à 100g – 250g oder 500g vor Ort in unserem kleinen Massai-Shop in Loiborsoit gekauft oder bestellt werden.


